Tiroler Nachhaltigkeitspreis 2025 – Ausgezeichnete Schulprojekte mit Vorbildwirkung

von Mona Stollberger
26. Juni 2025

Am 23. Juni 2025 fand im CCB der Universität Innsbruck die feierliche Verleihung des zweiten Tiroler Nachhaltigkeitspreises für Schulprojekte statt. Ausgezeichnet wurden sechs engagierte Projekte, die zeigen, wie kreative, nachhaltige Ideen im Schulalltag umgesetzt und gelebt werden können.

In einer ersten Runde wurden aus über 20 Einreichungen durch das Strategieteam BiNE Tirol  sechs Projekte nominiert. Je Schulstufe (Volksschule, Sek. I, Sek. II) kamen zwei Beiträge in die engere Auswahl.

In der zweiten Runde bewerteten sich die nominierten Schulen gegenseitig anhand eines standardisierten Bewertungsbogens. Dabei wurde das eigene Projekt nicht gewertet. Die Durchschnittspunktezahl bestimmte schlussendlich die Platzierung. Die Vergabe war mit 1.500 Euro für den ersten Platz und 750 Euro für den zweiten Platz dotiert.

Die Preise überbrachten Landesrätin Cornelia Hagele sowie Klimaschutzlandesrat René Zumtobel und zeigten sich beeindruckt vom Engagement der Kinder und Jugendlichen. Die kreativen und praxisnahen Ansätze spiegeln eindrucksvoll wider, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung in Tirols Schulen umgesetzt wird.

Die Veranstaltung endete mit einem herzlichen Beisammensein bei einem Kuchenbuffet, das Raum für Austausch, gegenseitige Wertschätzung und Vernetzung bot. Schülerinnen, Schüler und Lehrpersonen nutzten die Gelegenheit, sich gegenseitig zu inspirieren und die Vielfalt der Projekte kennenzulernen.

 

Prämierte Projekte

Volksschulen

 1. Platz: VS Josef Schweinester Telfs – Mit einem umfassenden Kompostprojekt lernten die Kinder anschaulich, wie aus Bioabfällen fruchtbarer Humus entsteht.
2. Platz:  Praxisvolksschule der PHT, Klasse 4A – Mit Upcycling-Projekten verwandelten die Schüler:innen Altes in Neues und setzten ein klares Zeichen gegen Wegwerfmentalität.

Sekundarstufe I

 1. Platz:  Praxismittelschule Zams (KPH Edith Stein), 2. Klassen – Das Projekt „Sei Stromschlau!“ beleuchtete den Energieverbrauch digitaler Geräte und sensibilisierte durch eigene Filme und eine Projektwebsite.
2. Platz:  MS Kettenbrücke, Klasse 3A – Mit der Aktion „Rettet die Jause“ wurde der Umgang mit überschüssigem Essen thematisiert und kreativ verarbeitet.

Sekundarstufe II

1. Platz:  PTS Schwaz – Das Erasmus+-Projekt „EcoHarmony – Zero Waste Living“ befasste sich mit nachhaltigem Konsum, Müllvermeidung und internationalem Austausch.
 2. Platz:  BHAK/BHAS Imst – Mit dem Projekt „WIKI – Wir für Kinder Imst“ wurde soziale Nachhaltigkeit durch ehrenamtliche Unterstützung von Volksschüler:innen gelebt.

 

BiNE Nachhaltigkeitspreis
Copyright: Land Tirol/Neuner
Landesrätin Cornelia Hagele
LRin Cornelia Hagele.
Copyright: Land Tirol/Neuner
Landesrat René Zumtobel
LR René Zumtobel.
Copyright: Land Tirol/Neuner
1.Platz in der Kategorie Volksschule: VS Telfs
1.Platz in der Kategorie Volksschule: VS Telfs
Copyright: Land Tirol/Neuner
2. Platz in der Kategorie Volksschule: Praxisvolkschule PHT
2. Platz in der Kategorie Volksschule: Praxisvolkschule PHT
Copyright: Land Tirol/Neuner
1.Platz in der Kategorie Sekundarstufe I: PMS Zams
1.Platz in der Kategorie Sekundarstufe I: PMS Zams
Copyright: Land Tirol/Neuner
2. Platz in der Kategorie Sekundarstufe I: MS Kettenbrücke
2. Platz in der Kategorie Sekundarstufe I: MS Kettenbrücke
Copyright: Land Tirol/Neuner
1.Platz in der Kategorie Sekundarstufe II: PTS Schwaz
1.Platz in der Kategorie Sekundarstufe II: PTS Schwaz
Copyright: Land Tirol/Neuner
2. Platz in der Kategorie Sekundarstufe II: BHAK/BHAS Imst
2. Platz in der Kategorie Sekundarstufe II: BHAK/BHAS Imst
Copyright: Land Tirol/Neuner