Tiroler Nachhaltigkeitspreis für Schulprojekte 2025

von Mona Stollberger
24. Februar 2025

Die Auszeichnung "Tiroler Nachhaltigkeitspreis für Schulprojekte" geht in die zweite Runde und würdigt auch 2025 wieder herausragende Projekte von Schulen, die einen bedeutenden Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten.

Wer kann teilnehmen?

Alle Tiroler Schulklassen oder Projektgruppen aller Schulstufen und Schularten.

Wie funktioniert die Teilnahme?

1. Runde: Einreichung

Reicht euer Projekt zum Thema Nachhaltigkeit ein und zeigt, was euch bewegt.

Die Einreichung erfolgt indem ihr das Anmeldeformular gemeinsam mit eurer Lehrperson ausfüllt. Zusätzlich sollt ihr ein 2-minütiges Video präsentieren, in dem euer Projekt kurz und kreativ vorgestellt wird – je origineller, desto besser!
 

Einreichfrist ist am 30.04.2025

Jetzt einreichen

Nach Ende der Einreichungsfrist wählt die Jury sechs herausragende Projekte (2 je Schulstufe) aus, die in die nächste Runde kommen.

2. Runde: Reihung der ausgewählten Projekte

In der zweiten Runde liegt die Entscheidung bei euch! Die Schülerinnen und Schüler der ausgewählten Projekte bewerten sich gegenseitig anhand der festgelegten Auswahlkriterien. Dabei werden Punkte von 1 bis 6 vergeben – für das eigene Projekt dürfen keine Punkte verteilt werden.

Die Punktevergabe entscheidet über die Platzierung. Die Gewinnerinnen und Gewinner des 1. und 2. Platzes werden im feierlichen Rahmen der Preisverleihung am 23. Juni 2025 bekannt gegeben.

 

Auswahlkriterien

  • Positives Zukunftsbild: Verleiht das Projekt Mut und vermittelt es ein positives Zukunftsbild?
  • Beitrag zur Lösung von Nachhaltigkeitsproblemen: Trägt das Projekt aktiv zur Lösung eines Nachhaltigkeitsproblems bei?
  • Globale Zusammenhänge: Greift das Projekt globale Zusammenhänge auf?
  • Langfristige Wirksamkeit: Hat das Projekt das Potential, zeitlich und räumlich über das Projekteende hinaus weiter zu wirken?
  • Inspiration: Welche Wirkungen hat das Projekt auf die Schule und darüber hinaus?
  • Reflexionsfähigkeit und Kreativität: Regt das Projekt die Reflexionsfähigkeit, die Kreativität und den Erfahrungsaustausch der Schüler:innen an?
  • Perspektiven: Fördert das Projekt die Auseinandersetzung mit verschiedenen Perspektiven?
  • Innovation: Was ist das Besondere am Projekt?

Jury

Die Jury besteht aus dem Strategieteam von BiNE Tirol, bestehend aus Margit Raich (PHT), Eva Salvador (KPH Edith Stein), Hans Stötter (UIBK), Mira Simon (Land Tirol) und Martin Bichler (Bildungsdirektion für Tirol). Sowie den ausgezeichneten Schülerinnen und Schülern.

Preise

Für die sechs ausgezeichneten Projekte stehen Preise von 1.500 Euro (1. Plätze) und 750 Euro (2.Plätze) für eine gemeinsame Klassenaktivität zur Verfügung.

 

Wir freuen uns auf inspirierende und innovative Projekte!